Twitter Follower zu finden ist keine leichte Aufgabe. Sie zu loyalen Lesern oder sogar Abonnenten zu konvertieren ist noch schwieriger. Aber wie kann ich bei Twitter hervorstechen? Woher nehme ich die Zeit um meine Accounts zu verwalten und wie kann ich andere User davon überzeugen, mir zu folgen? Die nicht-so-geheime Lösung dieses Problems nennt sich Automation. Automation hat zwar teilweise noch ein negatives Image dank der vielen Spam Bot-Missbräuche, aber eigentlich ist daran nichts verweSee Original Article
Warum ist es (uns) überhaupt so wichtig, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Ist es die Tatsache, dass sich dadurch Menschen besser an uns erinnern (bestenfalls im positiven Sinne)? Oder ist es das gute Gefühl das wir damit in anderen Menschen wecken und sie dazu bewegen, weiterhin mit uns in Kontakt bleiben zu wollen? Wahrscheinlich beides, denn die Kommunikation ist neben den Gefühlen ein Hauptbestandteil von Beziehungen. Und um Beziehungen geht es wenn zwei (oder mehrere) Menschen iSee Original Article
Kennst Du das? Dein Blog wird bekannter, Dein Traffic steigt und die Community wächst. Alles läuft gut und die Rückmeldungen zu Deiner Arbeit fallen positiv aus. Doch dann plötzlich, völlig unerwartet und ohne ersichtlichen Grund fällt ein Troll mit wütenden Kommentaren, Beschimpfungen und Vorwürfen über dich her. Eine prekäre Situation, denn daraus kann schnell eine Social Media Krise entstehen oder sich gar ein Shitstorm entwickeln. Aber was tust Du dann am besten in solch einer SituSee Original Article
Den Beginn meiner Serie „10 Schritte zum erfolgreichen Social Media Aktivist“ macht die Branchenanalyse. Sie dient nicht nur dazu, den Markt kennenzulernen, sondern v.a. auch die Konkurrenz im eigenen Einzugsgebiet. Mit ihrer Hilfe lassen sich u.a. regionale Nachfragetendenzen ermitteln und bestenfalls Marktnischen entdecken. Die Fitnessbranche wächst seit mehreren Jahren sehr stark. Inzwischen zählen Deutschlands Studios insgesamt 7,3 Mio. Mitglieder und damit mehr als der größte VerbanSee Original Article
RGB und CMYK sind die typischen Farbmodelle, denen man begegnet. Aus der Bildbearbeitung kennt man außerdem noch das HSB-Modell (mit dem bspw. Adobe Photoshop® arbeitet). In meinem Arbeitsalltag als Designer treffe ich hin und wieder Menschen, die den Unterschied dieser Farbmodelle nicht kennen, daher möchte ich hier mal Licht ins Dunkle bringen. Im folgenden Beitrag erkläre ich daher die Funktionsweisen der RGB und CMYK Farbmodelle sowie deren Unterschiede und was bei der Gestaltung zu beacSee Original Article
Tweet Adder - Der einfache Weg zu mehr Twitter Followern [Review]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen